Sprachen

Fachbereichsleitung Sprachen Frau Klenen

Deutsch

Von Dichtern, Denkern und Fabelwesen

Im Fachbereich Deutsch haben sie alle ihren Platz. Die Dichter und Denker mit ihren Gedichten und Geschichten ebenso wie die Fabelwesen und Märchengestalten. Wir vermitteln nicht nur Grundlagen des Sprachgebrauchs – wie Grammatik oder Rechtschreibung – sondern legen unser Augenmerk auf die Verwendung von Sprache und die Gestaltung eigener Texte.
Sprache ist wandelbar und kann sehr unterschiedlich verwendet werden, was wir in verschiedenen Textsorten ausprobieren und analysieren. Dabei kommen auch die neuen Medien und moderne Formate nicht zu kurz, wenn wir beispielsweise Podcasts aufnehmen oder Songtexte untersuchen.

Unseren Unterrichtsalltag können wir durch verschiedene Aktionen bereichern, die die Vielfältigkeit und die Besonderheiten der Sprache unterstreichen. Eine Autorenlesung mit spannenden Einblicken in den Schreibprozess und die Entstehung eines Buches sind ebenso motivierend wie unser jährlicher Vorlesewettbewerb, bei dem die Klassensieger auf der Suche nach dem Schulsieger gegeneinander antreten. Und nicht zuletzt sorgt die Märchenerzählerin in der Vorweihnachtszeit für einen zauberhaften Jahresausklang.

Wer selbst gerne eintaucht in die spannende Welt der Literatur, findet in unserer neu eröffneten Schülerbibliothek eine tolle Auswahl an Büchern unterschiedlicher Genres und Themen. Von Science Fiction über Fußball bis hin zu Fantasy und Tiergeschichten ist für jeden Geschmack etwas dabei, also Dichter und Denker und Fabelwesen.

(Fachkonferenzleitung Deutsch Frau Callesen)

Englisch

Keep calm and learn English.

Englisch begegnet uns wie selbstverständlich im Alltag: Musik, Internetvideos, Computeranwendungen, Mode, Sport, Reisen und vieles mehr gehören für uns einfach dazu. Wir leben in einer globalisierten Welt, in der die Sprache Englisch eine Verständigungsbrücke zwischen Menschen unterschiedlichster Muttersprachen darstellt.
Dabei spielt diese Fremdsprache auch eine Schlüsselrolle für die berufliche Qualifikation.

Im Englischunterricht an unserer Schule steht der mündliche Sprachgebrauch zu vielfältigen Themen im Zentrum: Schülerinnen und Schüler lernen Englisch motiviert zu nutzen, um in alltagsähnlichen Situationen zu kommunizieren. Schreib- und Lesekompetenzen ergeben sich aus der Mündlichkeit und bilden die Basis für umfassende Sprachkenntnisse.

Die erlernten Kompetenzen finden abseits des unterrichtlichen Alltages auch bei besonderen Aktivitäten der OBS Bad Essen Anwendung:

• Ein jährliches Highlight stellt die Studienfahrt des Jahrgangs 8 nach Südengland (Hastings) dar. Verschiedene Ausflugsziele (London, Brighton, …) sowie das Leben in Gastfamilien machen Sprache und Kultur erlebbar.

• Die englischen Theatergruppe des White Horse Theatre ist fester Bestandteil des Schulprogramms. Muttersprachler mit unterschiedlichen Dialekten spielen verschiedene Aufführungen mit abenteuerlichen, romantischen, märchenhaften oder witzigen Inhalten, an denen Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 mitbeteiligt werden.

• Englischprojekte im visuellen Netzwerk eTwinning im Unterricht und als wählbarer Interessenbaustein bieten unseren Schüler_innen mittels Online-Aktivitäten die Möglichkeit für realen Austausch und Zusammenarbeit mit europäischen Projektpartnerschulen. Eine hervorragende Möglichkeit, digitales Lernen, Sprachlernen und interkulturellen Austausch zu verbinden (Link zu „europäische Projekte“ einfügen).

(Fachkonferenzleitung Englisch Frau Niehaus)

Französisch

Ab der 6. Klasse kann man an der Oberschule Bad Essen die „schönste Sprache“ der Welt erlernen: Französisch. Bis zur 10. Klasse lernen unsere Schüler_innen, die sich dafür entschieden haben, in vier Wochenstunden die französische Sprache und Kultur kennen. Neben der persönlichen Bereicherung, die das Erlernen einer fremden Sprache mit sich bringt, hat diese Wahl auch andere positive Nebeneffekte. Nur die Schüler_innen mit dem Fach Französisch können mit einem passenden Notenbild am Ende jeden Halb- oder Schuljahres zum Gymnasium wechseln.

Neben der Sprache stehen natürlich auch landeskundliche Themen auf dem Programm. Und da es um das Land der Gourmets geht, wird selbstverständlich auch mal gekocht bzw. gebacken: Crêpes, Quiche Lorraine und am 6. Januar gibt es die Galette des Rois…

Um das Kennenlernen von Sprache und Kultur geht es auch bei unserer alljährlichen Tour nach Osnabrück. Dort findet im Cinema Arthouse jeden Frühling die Cinéfête statt, in der französische Jugendfilme im Original mit Untertiteln gezeigt werden.

(Fachkonferenzleiterin Frau Scharfen)

Naturwissenschaften (NTW)

Fachbereichsleitung Naturwissenschaften Frau Lippold

Mathematik

Mathematik wird an der Oberschule Bad Essen im Jahrgang 5 und 6 im Klassenverband und in den Jahrgängen 7 bis 10 leistungsdifferenziert in Kursen unterrichtet. Zusätzlich gibt es noch ein Förderangebot, um allen Schüler_innen die Möglichkeit zu gewähren, erfolgreich am Mathematikunterricht teilzunehmen. In den Klassen 9 und 10 werden die Schüler_innen hier zielgerichtet auf die Abschlussprüfungen vorbereitet.

(Fachkonferenzleitung Mathematik Frau Strübing)

Biologie

„Wissenschaft von der belebten Natur, den Gesetzmäßigkeiten im Ablauf des Lebens von Pflanze, Tier und Mensch“ …so ist die Definition.
Dahinter verbirgt sich eine Teildisziplin der Naturwissenschaften, die im Biologieunterricht vermittelt wird.

An unserer Schule ist das Fach Biologie in den Jahrgängen 5 – 7 Bestandteil des NTW-Unterrichts. Nicht nur interessantes theoretisches Wissen über Tiere und Pflanzen spielt eine Rolle, sondern auch das fachpraktische Arbeiten. Dazu zählen unter anderem das Mikroskopieren, Sezieren, Durchführen von Versuchen und Arbeiten an Realobjekten.

Der Bad Essener Wald bietet einen idealen außerschulischen Lernort, um das Ökosystem Wald hautnah zu erleben. Wie sich Tiere und Pflanzen an ihren Lebensraum anpassen, kann direkt vor der Haustür auf dem Schulhof entdeckt werden. Biologie ist schließlich überall um uns herum!

(Fachkonferenzleitung Biologie Frau Grenda)

Physik

An der Oberschule Bad Essen wird von der 8. bis zur 10. Klasse das Fach Physik unterrichtet.
In den Jahrgängen 5 – 7 ist Physik ein Bestandteil des NTW-Unterrichts mit dem zentralen Schwerpunkt Energiebegriff.

Dabei stehen aktuelle Themen wie die umweltgerechte Stromerzeugung im Vordergrund. Die einzelnen Möglichkeiten der Stromerzeugung (Atomkraft, Solarzellen, Kohlekraftwerke, Biogasanlagen, Windräder…) werden im Unterricht behandelt und verglichen. Um die Wirkungsmechanismen stärker zu verdeutlichen, bauen die Schüler_innen Modelle.

Auch die Mobilität des Menschen nimmt einen großen Raum des Unterrichts ein. So werden die verschiedenen Motoren im Unterricht besprochen.

(Fachkonferenzleitung Physik Herr Loheide)

Chemie

An der Oberschule Bad Essen wird das Fach Chemie von der 5. – 10. Klasse unterrichtet. In den Jahrgängen 5 bis 7 ist Chemie Bestandteil des NTW-Unterrichts. Ab Jahrgang 8 wird Chemie fachbezogen unterrichtet und in den Jahrgängen 9 und 10 leistungsdifferenziert in Kursen.

Chemie ist diejenige Naturwissenschaft, welche sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und den Umwandlungen von Stoffen beschäftigt. Es werden sowohl wesentliche naturwissenschaftliche Vorgänge in der belebten sowie unbelebten Natur, als auch Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen erklärt.

Die Schüler_innen sollen ein Verständnis für naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen entwickeln, chemische Sachverhalte aus der Lebenswelt erkennen, Chemie als bedeutsame Wissenschaft entdecken sowie deren Bedeutung in Gesellschaft und Umwelt. Dabei spielt das Experimentieren eine zentrale Rolle.

(Fachkonferenzleitung Chemie Frau Lippold)

Informatik

Neue Medien nutzen die Schülerinnen und Schüler in Form von Smartphones, Tablets oder Computer meist schon recht routiniert. Das Ziel einer Schule muss es daher sein, die Anziehungskräfte, die solche neuen technischen Geräte auf Jugendliche haben, produktiv in Unterrichtsprozessen zu nutzen und sie im Umgang mit diesen Geräten insbesondere auch zu erziehen.

Hierzu dient an der Oberschule Bad Essen ein Konzept, bestehend aus Informatikbausteinen, Informatiktagen und Informatikprojekten. In diesem steht die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation sowie Bildschirmpräsentationen im Vordergrund. Dadurch werden neue Medien künftig auch im Regelunterricht stärker verankert. Hierzu ist eine Arbeitsgruppe tätig, die auch den kritischen Umgang mit digitalen Medien aufgreift.

Dazu gehören beispielsweise das Hinterfragen von Informationen aus den Medien, Urheberrechtsfragen, das Erkennen von Chancen und Risiken des eigenen Mediengebrauchs, der Umgang mit Privatsphäre sowie die Bewusstmachung von Risiken und Gefahren im Internet.

(Fachkonferenzleitung Informatik Herr Ippisch)

Musikalisch-Kulturelle-Bildung

Musik

Musik ist eine Reflexion der Zeit, in der sie entsteht. Vor hunderten von Jahren klang Musik anders als in den 1980er Jahren und heute klingt Musik anders als morgen. Dennoch hat Musik immer einen gemeinsamen Kern, den es im Unterricht zu entdecken gilt. Schon immer bot sie sowohl dem Komponisten als auch dem Zuhörer die Möglichkeit des Ausdrucks und schuf somit Kultur.

In der Oberschule Bad Essen haben wir uns als Fachbereich das Ziel gesetzt, mit den Schülerinnen und Schülern auf einer musikalischen Reise durch die Zeit prägende Epochen und Komponisten der klassischen Musik kennenzulernen.
Zudem entdecken wir in den unteren Jahrgängen Europa musikalisch und lernen alte und neue Musik aus verschiedensten Ländern kennen. Dabei spielen auch die Herkunftsländer der Schüler_innen mit Migrationshintergrund eine Rolle.

In den Jahrgängen 9 und 10 widmen wir uns zeitgenössischer Musik und dem Bereich der Musikproduktion sowie Berufen in der Musikbranche. Die Themen Filmmusik und Musical bieten die Möglichkeit des Verschriftlichens von Musikanalysen und des Übens von Präsentationen.

Das Unterrichtsfach beinhaltet immer musiktheoretische und musikpraktische Elemente. Dabei ist vor allem beim praktischen Musizieren immer Raum für Improvisation und das kreative Schaffen von etwas Neuem. Die jüngeren Kinder erfinden eigene Melodien, verklanglichen Bilder und Geschichten und schreiben Klassensongs.
Die älteren Schüler_innen produzieren moderne Beats und Musik und schneiden eigene Filme, die sie vertonen.

In den Interessenbausteinen „Band“/„Musikproduktion“ und „Video“ können Interessierte ihre Talente entdecken, erproben und ausbauen. Parallel zum Fachbereich Sport/Tanz haben wir die Vision, Musik für Tänzerinnen und Tänzer und auch für die Schülerdisco selbst zu produzieren.

(Fachkonferenzleitung Musik Frau Tiemeyer)

Kunst

Kunst bietet vielfältige Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung: Neben der Vermittlung der Kunsttheorie und –geschichte wird im Bereich der praktischen Gestaltung etwa nicht nur mit dem Farbmalkasten gemalt, auch Acrylfarben oder Öl- und Pastellkreiden kommen zum Einsatz. Natürlich werden auch die Grundlagen des Zeichnens und Skizzierens vermittelt oder die Fotografie als künstlerisches Ausdrucksmittel erprobt.

Beim plastischen Gestalten können besonders die handwerklich interessierten Schülerinnen und Schüler ihr Können zeigen. Alles in allem geht es im Kunstunterricht um die Entwicklung und den kreativen Ausdruck künstlerischer Ideen. So gibt dieses Fach nicht nur die Chance, sich künstlerisch weiterzuentwickeln, sondern auch sich persönlich zu entfalten und auszudrücken. Besonders kooperative Arbeitsformen lassen sich im Kunstunterricht realisieren. Die Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten kann beispielsweise gruppendynamische Prozesse in einer Klasse positiv beeinflussen und somit die Klassengemeinschaft stärken.

Kunstunterricht regt zum Denken, Träumen, Hinterfragen und Imaginieren an. Die Schüler_innen lernen, Probleme kreativ zu lösen, selbstständig zu arbeiten und dabei alleine oder mit ihren Mitschülern und Mitschülerinnen ein Kunstwerk zu gestalten.

(Fachkonferenzleitung Kunst Frau Schwarzer)

Werkunterricht

Im Fachbereich Werken entwickeln die Schüler_innen handwerkliche Grundfertigkeiten. Sie gewinnen erste Einblicke in die Zusammenhänge eines Arbeitsprozesses und erwerben Grundwissen über verschiedene Materialien, Werkzeuge und Arbeitsabläufe.

Im Werkunterricht werden vor allem die individuelle Wahrnehmungs- und Koordinationsfähigkeit, die Handlungskompetenz und die Handgeschicklichkeit gefördert.

(Fachkonferenzleitung Werkunterricht Herr Düvel)

Textiles Gestalten

Der Unterricht Textiles Gestalten findet derzeit in den Jahrgängen 5 und 6 statt.

Die Lust am kreativen Gestalten mit textilen Materialien soll geweckt bzw. aufrechterhalten werden. Dazu werden in Klasse 5 einige Techniken aufgefrischt oder eingeführt.

Beispielsweise sind das: Kordeln drehen, Bänder flechten, Sticken auf Papier (unter anderem die Fadenspanntechnik), Nähen, Freundschaftsbänder knoten, Weben.

Im 6. Jahrgang liegt der Schwerpunkt auf den Techniken Drucken und Färben. Das Produkt ist dann möglicherweise ein Kissen, dessen Nähte auch mit der Nähmaschine geschlossen werden können.

(Fachkonferenzleitung Textiles Gestalten Frau Engling)

Religion

Das Unterrichtsfach Religion der Oberschule Bad Essen bietet vielfältige Einblicke in die verschiedenen Themenwelten – verbunden mit den kirchlichen und christlichen Wurzeln.

Es eröffnet die Möglichkeit, sich mit der eigenen Persönlichkeitsentwicklung auseinanderzusetzen und das Verhältnis zu anderen Menschen zu überdenken, immer mit dem Hintergrund des christlichen Glaubens, dass der Mensch ein Geschöpf Gottes ist.

Die Schüler_innen und Schüler setzen sich mit verschieden Themenschwerpunkten auseinander: Sie beschäftigen sich mit der Frage nach den Menschen, der Frage nach Gott und Jesus Christus, mit der Frage nach der Verantwortung des Menschen in der Welt und der Gesellschaft und der Frage nach dem Glauben und der Kirche. Zudem lernen sie die anderen Weltreligionen kennen, indem sie befähigt werden, in einen respektvollen Umgang mit anderen Religionen und Weltanschauungen einzutreten.

Insbesondere bereichert das Fach Religion das vielfältige Schulleben durch die Gestaltung und Durchführung von Adventsandachten, Einschulungs- und Abschlussgottesdiensten.

Die Schüler_innen sollen zu mündigen Menschen erzogen werden, indem sie befähigt werden, ihre ethische Urteilsbildung zu stärken und sich zu unabhängigen, stabilen Persönlichkeiten zu entwickeln.

(Fachkonferenzleitung Frau Bockbreder)

Werte und Normen

Der Werte-und-Normen-Unterricht der Oberschule Bad Essen bietet unabhängig von Religionszugehörigkeit und Glauben die Möglichkeit, sich mit der eigenen Identität und Werteorientierung zu beschäftigen. Die Schüler_innen setzen sich mit diversen ethischen Fragen auseinander und beantworten diese mit Blick auf die Gesellschaft und Natur und untersuchen die verschiedenen Weltanschauungen und Religionen. So lernen sie bereits im 5. Jahrgang die Regeln für das gemeinsame Zusammenleben und diskutieren die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer toleranten, vielfältigen und respektvollen Gemeinschaft.

In allen Jahrgängen steht die kritische Auseinandersetzung mit Diskursen und verschiedenen gesellschaftsrelevanten Sachverhalten im Fokus. Die Schüler_innen sollen zu mündigen Bürger_innen erzogen werden, indem sie dahingehend befähigt werden, ihre ethische Urteilsbildung zu stärken und sich zu unabhängigen, stabilen Persönlichkeiten zu entwickeln.

(Fachkonferenzleitung Frau Cetin)

Sport

Von der 5. bis zur 10. Klasse werden alle gängigen Sportarten im Unterricht erlernt. Jedes Halbjahr stehen zwei unterschiedliche Sportarten auf dem Lehrplan, die intensiv behandelt und in einem höheren Jahrgang noch einmal vertieft werden.
Neben den klassischen Sportarten werden auch neue Sportarten wie z.B. Tchoukball, Parcours, Ultimate-Frisbee, Bouldern, Rope Skipping vorgestellt, die möglicherweise zum weiteren Sporttreiben im Verein motivieren.

Auch neben dem unterrichtlichen Angebot wird an unserer Schule Sport groß geschrieben.
Unsere jährlich stattfindende Skifreizeit ins Zillertal ist für dieSchüler_innen der Klassen 6 bis 10 ein sportlicher Höhepunkt. Beim Bad Essener Abendlauf ist die Oberschule ebenfalls immer gut vertreten – mit Schüler_innen sowie Lehrkräften.

Am Ende des Schuljahres findet der so genannte „Aktionstag“ statt mit einem großen Völkerballturnier oder einem Spendenlauf.

Weiterhin stehen noch viele sportliche Ausflüge innerhalb der Klasse oder eines Jahrgangs auf dem Plan. Klettergarten in Kalkriese oder im Nettetal, Eissporthalle, Kletterhalle oder UpSprunghalle in Osnabrück oder Wasserski am Alfsee.

(Fachkonferenzleitung Herr Lehnen)

Wirtschaft

Fachbereichsleitung Wirtschaft Herr von Kirchner

Wirtschaften können
Technik und Lego = mindstorms

Wirtschaft

Im Unterrichtsfach Wirtschaft erhalten die Schüler_innen neben vielen berufsorientierenden und berufsvorbereitenden Maßnahmen ab Klasse 7 bis einschließlich Klasse 10 eine Vermittlung von wirtschaftlichen Grundlagen sowie vertieften Kenntnissen, die sie dazu befähigen sollen, Verhaltensweisen und Entscheidungen als mündiger und kritischer Bürger treffen zu können.

Das Profil Wirtschaft, das ab Jahrgang 9 wählbar ist und ergänzend gewählt werden kann, setzt an diesen Grundlagen an und erweitert diese.

Das Themenfeld der beruflichen Vorbereitung zum Übergang von Schule in das Erwerbsleben ist als Gesamtaufgabe der Schule zu verstehen und ist in den Unterrichtsprozess der gesamten Schule und aller Unterrichte implementiert.

Um alle Inhalte des Faches handlungsorientiert und gut nachvollziehbar zu machen, kommen viele Unterrichtsmethoden zum Einsatz, die das Unterrichten beleben. Dazu gehören zum Beispiel die Erkundung, die Expertenbefragung, Rollenspiele, Betriebspraktika, Projekte und viele Kontakte auch in die regionale Betriebswelt.

Technik und Lego – zwei unzertrennliche Komponenten an der OBS Bad Essen

Berufsorientierung und die Vorbereitung auf spätere Berufe ist eine wesentliche Gesamtaufgabe unserer Schule und der jeweiligen Fachschaften. Wir möchten als Schule insbesondere auch den MINT-Bereich nicht unbeachtet lassen und entsprechende Kompetenzen in den Jahrgängen 9 und 10 herausbilden.

LEGO Mindstorms macht MINT-Themen für Schülerinnen und Schüler gleichermaßen gut begreifbar und erlebbar. Durch verschiedene Modelle, die selbst entwickelt, gebaut und programmiert werden können, erleben Schülerinnen und Schüler unter Hinzunahme von PC-gestützten Programmierungen neue modere Technik im Profil Technik des Jahrgangs 10.

(Fachkonferenzleitung Wirtschaft Herr von Kirchner)

Hauswirtschaft

Der Hauswirtschaftsunterricht beginnt für die Schüler_innen in Jahrgang 8 und wird epochal unterrichtet. Sie bekommen zunächst grundlegende Hinweise (Hygiene- und Verhaltensregeln während des Unterrichts) vom Fachlehrer mitgeteilt, bevor sie praktisch in der Schulküche arbeiten können. Neben theoretischem Unterricht steht hier aber der praktische Unterricht im Vordergrund.

Die Fachkollegen geben den Schüler_innen mittels verschiedener Rezepte den Einblick in das Kochen. Dabei werden Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Lebensmitteln und Arbeitsgeräten vermittelt. Die Schüler_innen werden aber auch aufgefordert, eigene Rezepte in den Unterricht einzubringen.

Eng mit dem Fach Hauswirtschaft ist das Fach Gesundheit und Soziales verbunden, welches in dem Profil als Interessensschwerpunkt in den Jahrgängen 9 und 10 verankert ist.

In Jahrgang 9 werden die Bausteine 1 und 4 (persönliche und berufliche Perspektiven / Ernährung und Hauswirtschaft), in Jahrgang 10 die Bausteine 2 und 3 (Gesundheit und Pflege / Sozialpädagogik) schwerpunktmäßig erarbeitet.

Daneben gibt es im berufspraktischen Bereich die Module Hauswirtschaft/Gesundheit und Soziales.

Im Modul Gesundheit und Soziales lernen die Schüler_innen zunächst in einem kurzen theoretischen Abriss die Lebensmittel-/Nährstoffgruppen kennen, spiegeln ihr eigenes Ernährungsverhalten wider und erarbeiten dazu in einer praktischen Einheit Aufgaben. Am Ende der 9. Klasse wählen die Schüler für Jahrgang 10 einen Schwerpunkt.

Im 10. Schuljahr wird im Modul dann der Schwerpunkt auf den Bereich Pflege und Praktisches Arbeiten in der Schulküche gelegt. Die Oberschule Bad Essen hat einen Kooperationsvertrag mit der Pflegeeinrichtung Vitalis. In Kleingruppen erarbeiten die Schüler_innen kleine Arbeitsaufträge, die sie dann in Absprache mit der Leitung des Pflegeheims mit den Bewohnern zusammen gestalten. Aus dieser Kooperation sind in den letzten Schuljahren schon sehr schöne Projekte entstanden.

(Fachkonferenzleitung Hauswirtschaft/Gesundheit und Soziales Frau Riedlsperger)

Technikunterricht

Der Technikunterricht beginnt für die Schüler_innen in Jahrgang 8. Dort erwerben sie den Bohrmaschinenführerschein, um in den folgenden Jahrgängen selbstständig an den Maschinen arbeiten zu können.

Seit 2011 haben unsere besonders technisch interessierten Schüler_innen die Möglichkeit, zu Beginn der Klasse 9 als Spezialisierung das Profil Technik zu wählen. In Jahrgang 9 werden die Themen Metallverarbeitung und technisches Zeichnen sowie in Jahrgang 10 das Programmieren mit Lego Mindstorms schwerpunktmäßig erarbeitet.

Unsere Schule legt ihren Fokus besonders auf den Bereich Metall/ Metallverarbeitung. Die gut ausgestattete Metallwerkstatt sowie die Zusammenarbeit mit den Unternehmen Kesseböhmer und ZF Friedrichshafen AG fördern die Schüler_innen in diesem Bereich. Zusätzlich können Wahlpflichtkurse angewählt werden, in denen sich die Schüler_innen vor Ort in den Unternehmen präsentieren und dort auch direkt mitarbeiten können.

(Fachkonferenzleitung Technik Herr Düvel)

Geschichtlich-Soziale Weltkunde

Fachkonferenzen Erdkunde, Geschichte, Politik Herr Peters

Erdkunde

Das Fach Erdkunde soll die Schüler_innen befähigen , Räume differenziert wahrzunehmen. Dabei erfahren sie den Planeten Erde als einzigartige, sensible und endliche Lebensgrundlage des Menschen zu begreifen. Wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen aus? Wie können wir uns auf der Erde orientieren? Welche Möglichkeiten haben wir Menschen, um zukünftige geologische und klimatische Ereignisse besser einordnen zu können?

Die Schüler_innen erlangen durch geografische Grundeinsichten, Grundfertigkeiten und Orientierungshilfen die Fähigkeit und Bereitschaft zu verantwortlichem Verhalten sowie die Einsicht in die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit.

Erdkunde ist neben Geschichte in den Jahrgängen 5-7 Bestandteil des Faches GSW. In den Jahrgängen 8-10 wird Erdkunde vertiefend als eigenständiges Fach unterrichtet. Inhalte aus dem Themenplan Erdkunde werden ebenfalls in Fächern wie „GSW in Projekten“ oder „Französisch in Projekten“ behandelt.

Wir unternehmen verschiedene Exkursionen in das Umland und weiten diese in den höheren Jahrgängen aus. In Jahrgang 5 führen wir eine Nahraumerkundung durch, in Jahrgang 7 unternehmen wir z.B. eine Exkursion in das Klimahaus Bremen.

(Fachkonferenzen Erdkunde, Geschichte, Politik Herr Peters)

Geschichte

Das Fach Geschichte erstreckt sich auf die Jahrgänge 5-10. Schülerinnen und Schüler erfahren in diesem Zeitraum unterschiedliche historische Epochen, angefangen von der Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit sowie der Neuesten Geschichte. Geschichte ist neben Erdkunde und Politik in den Jahrgängen 5-7 Bestandteil des Faches GSW.

Schwerpunktmäßig erfolgt im Unterricht sowohl die Auseinandersetzung mit ausgewählten Ereignissen als auch die Kompetenz zur Deutung und Weiterentwicklung bestehender Denkweisen. Auf Grundlage der gewonnenen Eindrücke wird nicht nur das Verständnis für jene Vergangenheit ermöglicht, sondern zeitgleich Alternativen des Handelns und Denkens im Hier und Jetzt entwickelt. Zusätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler jene wechselseitigen Abhängigkeiten verschiedenster Themen und Schwerpunkte erkennen, an denen sie ihre eigenen Wertmaßstäbe und das persönliche Verständnis für gesellschaftliche Entscheidungen stetig weiterentwickeln.

Um eine direkte Erfahrung mit der Vergangenheit zu ermöglichen, führt die Oberschule Bad Essen verschiedene Exkursionen durch. Beispielsweise fahren wir in Jahrgang 5 nach Kalkriese, um die Ereignisse der Varusschlacht erlebbarer zu machen. Das Mittelalter lässt sich am besten in einer Altstadt wie Osnabrück mit seinem Dom erfahren.

(Fachkonferenzen Erdkunde, Geschichte, Politik Herr Peters)

Politik

Ziel der politischen Bildung ist der mündige Bürger, der auf Grundlage der Demokratie eine Vorstellung von der komplexen Wirklichkeit und den prägenden Elementen von Politik erhält. Der Politikunterricht soll es allen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich offen politischen Sachverhalten zu stellen, Stellung zu beziehen und sich aktiv als Bürger einzubringen und zu beteiligen.

Das Bild, das Jugendliche von der Politik und Politikern haben, ist oft noch unvollständig. Durch lebensnahe Beispiele, offene Unterrichtsverfahren und aktualitätsbezogenen Unterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler mehr über das Wesen der Politik, wie sich politische Entscheidungen auf ihren Alltag auswirken und wie sie sich selber beteiligen können. Dabei soll der Unterricht auch Vorurteile abbauen und Klarheit über Zusammenhänge ermöglichen.

Ab Jahrgang 8 wird Politik als ein eigenständiges Fach ausgewiesen und vertiefend behandelt. Eine enge Verzahnung mit Wirtschaft und den beiden anderen GSW-Fächern ist dabei immer im Fokus.

(Fachkonferenzen Erdkunde, Geschichte, Politik Herr El-Sibai)

Logo-OBS-Bad-Essen-transparent

Oberschule Bad Essen

Platanenallee 5-7
49152 Bad Essen

Telefon: 05472 / 815 47-0
Telefax: 05472 / 815 4755


E-Mail: info[at]oberschule-badessen.de
Internet: www.oberschule-badessen.de